Veränderte Vegetationsperioden

Heute bemerkten wir, dass unsere Brombeerpflanzen bereits kräftig austreiben. Susanne meinte zwar, es sei noch zu früh zum Schneiden, aber die wuchernden Ranken und Wurzeln waren bereits deutlich erkennbar. Also begannen wir heuer bereits Anfang Februar die Triebe zu stutzen. Ein solch früher Austrieb ist ungewöhnlich, den sind wir wahrlich nicht gewohnt. Es ist daran erkennbar, wie tiefgreifend der Klimawandel unsere Umwelt […]

Ein Blick zurück

Das Foto stammt aus dem Jahr 1970 – in diesem Jahr standen wir zum ersten Mal auf Skiern. Schon bald darauf fuhren wir regelmäßig auf dieser kleinen Liftanlage. Hier lernten nicht nur wir das Skifahren, sondern auch unsere Kinder, deren Freunde und viele Verwandte. Der Lift war ein zentraler Treffpunkt in den Wintermonaten, ein Ort voller gemeinsamer Erlebnisse und unbeschwerter Kindheitstage. Doch diese Erinnerungen gehören der Vergangenheit an. Die Liftanlage existiert heute nicht mehr.

Die Kälte kommt

Es hat Minusgrade und als wir heute einen Blick auf unsere Wärmepumpe warfen, fiel uns wiedereinmal die weiße Schicht auf, die sich über das Außengerät gelegt hatte, wie am Bild ersichtlich. Ein Anblick, der uns zunächst beunruhigte und uns fragen ließ: Funktioniert sie noch effizient? Muss sie repariert werden? Doch mittlerweile wissen wir, dass die Vereisung der Wärmepumpe ein ganz […]

Schnell weg

Auf dem Bild sieht man mich, Susanne, bei der Planung der Küche für das neue Projekt in der Kauergasse 2 in Wien. Wir wollen schnell weg von der Hochwasser-Gefahr in St.Pölten. Hier haben wir bisher gewohnt und waren vom Hochwasser im September schwer betroffen. Es ist absehbar, dass das Hochwasser wiederkommt, denn St. Pölten steht bereits an der Spitze der Versiegelungen […]

Sharing is Caring

Als eineiige Zwillinge haben wir von Geburt an alles geteilt: den Bauch unserer Mutter, ihre Muttermilch, das Gitterbett, Geburtstagsfeiern, Kleidung und Haarspangen. Niemand fragte uns, ob wir teilen wollten, es war einfach unsere Realität. Teilen betrachten wir daher nicht nur als eine Notwendigkeit, sondern auch als eine Bereicherung. Es fördert Gemeinschaft, reduziert Ressourcenverbrauch und unterstützt nachhaltige Praktiken. Daher sind wir […]

Hochwasser-Gefahr

Wir erleben momentan in Niederösterreich ein verheerendes Hochwasser, das nahezu das gesamte Landesgebiet betrifft. Das macht Angst und verdeutlicht einmal mehr die dringende Notwendigkeit, den Klimawandel ernst zu nehmen. Es müssen nachhaltige Strategien entwickelt werden, um zukünftige Hochwasserereignisse zu mildern. Besonders in unserer Gemeinde führt dies gerade zu erheblichen Schäden, wie am Bild ersichtlich.​ Glücklicherweise blieben wir von den direkten Auswirkungen […]

Ressourcen-Schonung

Die Küche auf dem Bild hatte bereits fast ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel – ein echtes Familienerbstück. Massiv, hochwertig verarbeitet, aus langlebigem Holz gebaut. Eine Küche, die scheinbar für die Ewigkeit gemacht war. Doch mit den Jahren wurden die Gebrauchsspuren unübersehbar. Die größte Herausforderung: Der Herd war kaputt. Jahrzehntelang hatte er treu seinen Dienst getan – eine beeindruckende Lebensdauer, besonders in Zeiten, in denen […]

Nachhaltige Zeitreise

Heute haben wir uns wieder auf den Weg gemacht und eine Wanderung durch die Erlebniswelt Mendlingtal unternommen. Eine Reise in die Vergangenheit, die uns zeigt, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. Dieser 3,5 Kilometer lange Themenweg führt durch eine beeindruckende Naturlandschaft und gibt Einblicke in die traditionelle Holztrift sowie in das harte Leben der Holzknechte. Die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden, je […]

Mühlen-Weisheit

Wir haben die Gartenarbeit hinter uns gelassen und eine Wanderung in die Erlebniswelt Mendlingtal unternommen. Auf unserer Wanderung stießen wir auf die historische Grossegger Mühle, vor der Susanne auf diesem Foto hier sitzt. Diese Mühle stammt aus dem vorigen Jahrhundert und ist bis heute funktionstüchtig. Sie ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein Sinnbild für nachhaltige Ressourcennutzung. Mühlen wie diese sind […]

Garten im Klimawandel

Unsere Landschaft verändert sich. Jahr für Jahr spüren wir es, wie die Sommer heißer, die Winter milder und die Niederschläge weniger oder unberechenbarer werden. Was früher selbstverständlich war – etwa, dass bestimmte Pflanzen in unserer Region gut gedeihen – gilt heute nicht mehr. Deshalb probieren wir neue Pflanzen aus, welche besser mit den neuen Bedingungen zurechtkommen und die wir bisher noch […]