
Nachhaltige Zeitreise
Heute haben wir uns wieder auf den Weg gemacht und eine Wanderung durch die Erlebniswelt Mendlingtal unternommen. Eine Reise in die Vergangenheit, die uns zeigt, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. Dieser 3,5 Kilometer lange Themenweg führt durch eine beeindruckende Naturlandschaft und gibt Einblicke in die traditionelle Holztrift sowie in das harte Leben der Holzknechte. Die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden, je nach Tempo kann man die Strecke aber auch schneller zurücklegen.
Historische Bauwerke
Auf unserem Weg begegneten wir vielen historischen Bauwerken, die noch heute zeigen, wie die Menschen einst mit den vorhandenen Ressourcen gearbeitet haben. Die Venezianer-Brettersäge etwa erinnert daran, wie Holz einst mit Wasserkraft verarbeitet wurde – ein Prinzip, das ganz ohne fossile Brennstoffe auskam. Auch das Schmiedegesellenhaus mit der originalen „Rauchkuchl“ gibt Einblick in eine Zeit, in der Materialien genutzt wurden, bis sie nicht mehr reparierbar waren. Natürlich führte unser Weg auch wieder zur Grossegger-Mühle, die wir bereits im letzten Beitrag beschrieben haben. Diese Mühle wird von einer Karstquelle, der Grosseggerquelle, angetrieben – ein Beispiel dafür, wie erneuerbare Energien früher selbstverständlich genutzt wurden. In einer Zeit, in der über nachhaltige Energielösungen diskutiert wird, zeigt uns diese Mühle, dass Wasser als natürliche und umweltfreundliche Energiequelle bereits seit Jahrhunderten genutzt wird.
Geschützter Naturraum
Der Weg ist abwechslungsreich und führt über Stege und Brücken entlang des Mendlingbaches, vorbei an unberührten Auwäldern und durch eine enge Schlucht. Besonders schön ist, dass die Wanderung für die ganze Familie geeignet ist – und auch Hunde dürfen mit, wie man auf dem Foto mit Evelyne sieht. Wir waren schon hier, als die Kinder noch klein waren und kommen immer wieder gerne zurück.
Der Mendlingbach, ein zehn Kilometer langer Nebenfluss der Salza, fließt durch das Landschaftsschutzgebiet Ötscher-Dürrenstein. Dieser geschützte Naturraum erinnert uns daran, wie wertvoll unsere Umwelt ist – und wie wichtig es ist, sie für zukünftige Generationen zu bewahren.
Ein besonderer Höhepunkt der Wanderung ist stets die Holztriftanlage, eine der letzten ihrer Art in Mitteleuropa. Hier wird anschaulich gezeigt, wie früher Baumstämme über den Mendlingbach ins Tal transportiert wurden – eine kräftezehrende und gefährliche Arbeit. Doch sie zeigt uns auch: Nachhaltigkeit bedeutete damals, dass jeder Baum sinnvoll genutzt wurde. Es wurde nicht verschwenderisch gerodet, sondern das Holz gezielt transportiert und verarbeitet.
Die Kraft der Natur nützen
Die Menschen, die hier lebten und arbeiteten, nutzten die Kraft der Natur, ohne sie zu zerstören. Sie verstanden, wie wertvoll Rohstoffe sind, und setzten auf Langlebigkeit, Reparatur und effiziente Nutzung – Prinzipien, die wir heute dringend wieder in unser modernes Leben integrieren sollten. Das Mendlingtal verbindet Vergangenheit und Zukunft und zeigt uns, dass echte Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine bewährte Lebensweise ist.