Allgemein
Mühlen-Weisheit

Mühlen-Weisheit

Wir haben die Gartenarbeit hinter uns gelassen und eine Wanderung in die Erlebniswelt Mendlingtal unternommen. Auf unserer Wanderung stießen wir auf die historische Grossegger Mühle, vor der Susanne auf diesem Foto hier sitzt. Diese Mühle stammt aus dem vorigen Jahrhundert und ist bis heute funktionstüchtig. Sie ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein Sinnbild für nachhaltige Ressourcennutzung. Mühlen wie diese sind ein Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft und lokale Energiegewinnung – sie nutzten die natürliche Kraft des Wassers, um Mehl zu mahlen. Ganz ohne fossile Brennstoffe oder übermäßigen Ressourcenverbrauch.

Energie durch Wasserkraft

Die Grossegger-Mühle wird von der sogenannten Grosseggerquelle angetrieben. Von dieser Quelle, die mit etwas mehr als 5 Grad zutage tritt, plätschert ein Wasserfall unter der Brücke hindurch, rund um die Mühle mäandert das Wasser vor sich hin, es gibt Trinkbrunnen, kleine Wasserräder und Holzstege zur „Walddusche“, verbunden mit wasserführenden schmalen Holzwannen: Wasser, so weit das Auge reicht.

Die ehemalige Getreidemühle stand einst im Ort Göstling auf einem Bauernhof, die Wälder rundum gehörten – wie viele Ländereien und Wälder Ende des 19. Jahrhunderts – der Famlie Rothschild. Die Mühle aus 1864 wurde renoviert und zeigt uns heute vor allem noch eines: es ist möglich, aus erneuerbaren Energien wie Wasser- oder Sonnenkraft beständig Energie zu gewinnen, ohne die Umwelt zu belasten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert